Über mich

Bild-Jennifer

M.Sc. Psych. Jennifer Ried

Während meines Masterstudiums in klinischer Psychologie habe ich eine Ausbildung zur Paartherapeutin gemacht. Seither begleite ich Menschen in herausfordernden Lebenslagen. Durch meine Ausbildung zur kognitiven Verhaltenstherapeutin verfüge ich über Erfahrungen im stationären und ambulanten Bereich und habe bereits Menschen mit unterschiedlichsten Belastungen therapeutisch begleitet (u.a. Depression, Ängste, Zwänge, Sucht, Essstörungen, psychotische Störungen, PTBS, interaktionelle Störungen, emotional instabile Persönlichkeitsstörung).

Die Gründe, die Menschen dazu veranlassen therapeutische Unterstützung zu suchen können sehr unterschiedlich sein. Daher ist auch jede Therapie individuell auf Ihre Bedürfnisse angepasst. Grundsätzlich möchte ich meine Klient:innen darin unterstützen, ein Leben entsprechend ihrer eigenen Wertvorstellungen zu gestalten. Neben der Entwicklung eines vertieften Problemverständnisses steht die Vermittlung praktischer Fertigkeiten im Vordergrund. Auf diese Weise möchte ich Sie gerne dabei unterstützen mehr Freiheitsgrade zu gewinnen, gewünschte Veränderungen zu erzielen sowie einen akzeptierenden Umgang mit dem Unabänderlichen zu entwickeln. Hierbei greife ich auf evidenzbasierte Verfahren zurück:

  • Kognitive Verhaltenstherapie (KVT)
  • Schematherapie
  • Dialektisch-Behaviorale Therapie (DBT)
  • Imagery Rescripting & Reprocessing Therapy (IRRT)

Eine wertschätzende Zusammenarbeit auf Augenhöhe ist mir besonders wichtig. Sensibilität für Diskriminierungserfahrungen ist dabei für mich eine Selbstverständlichkeit.


2014 B.Sc. Psychologie - Universität Potsdam, Freie Universität Berlin

2017 Ausbildung in Paartherapie - Berit Brockhausen, Desafinado Berlin

2018 M.Sc. Klinische Psychologie und Gesundheitspsychologie - Freie Universität Berlin

2024 Approbation zur Psychologischen Psychotherapeutin mit Vertiefungsgebiet Verhaltenstherapie - DGVT-Ausbildungszentrum Berlin PP/MAPP Berlin GmbH

Psychologische Psychotherapie

Bei der psychologischen Psychotherapie kommen wissenschaftlich anerkannte Verfahren und Methoden zum Einsatz, um psychische Erkrankungen festzustellen und an einer Linderung der Symptome oder Heilung der Erkrankung zu arbeiten. Unter diesem Informationsblatt der Kassenärztlichen Bundesvereinigung finden Sie weiterführende Informationen zu den unterschiedlichen Verfahren, die in Deutschland von der gesetzlichen Krankenversicherung erstattet werden. Die Bundes-Psychotherapeuten-Kammer stellt mit dieser Broschüre einen umfassenden Ratgeber für Patient:innen zur Verfügung, in dem über Psychotherapie aufgeklärt wird.

Kognitive Verhaltenstherapie

Ich biete Kognitive Verhaltenstherapie (KVT) an, ein wissenschaftlich untersuchtes Therapieverfahren mit nachgewiesener Wirkung bei den meisten psychischen Erkrankungen. Die KVT geht davon aus, dass psychische Beschwerden das Ergebnis von bewussten und nichtbewussten Lernprozessen sind. Das bedeutet, dass einige notwendige Dinge bisher noch nicht gelernt wurden oder dass das Gelernte wenig hilfreich ist, um das alltägliche Leben zu bewältigen oder um persönliche Lebensziele zu verfolgen. Am Beginn einer Behandlung wird gemeinsam erarbeitet, inwieweit die eigene Lebensgeschichte und die aktuelle Lebenssituation dazu beigetragen haben, dass die psychische Symptomatik entstanden ist. Auf dieser Grundlage werden gemeinsam Therapieziele und der Behandlungsplan festgelegt. Ein Fokus liegt auf dem Erkennen, Überprüfen und ggf. Verändern von verinnerlichten Überzeugungen, Normen und Gedankenmustern, da diese meist eng mit emotionalen Problemen und Schwierigkeiten im Verhalten zusammenhängen. Im Weiteren geht es darum, neu Erlerntes auszuprobieren, um bewusst neue Erfahrungen zu sammeln. Dabei werden vorhandene Stärken und Fähigkeiten herausgearbeitet und gezielt genutzt.

Schematherapie

Die Schematherapie bezieht neben Methoden der kognitiven Verhaltenstherapie auch stärker erlebnisorientierte Vorgehensweisen mit ein. Unter einem Schema versteht man ein typisches Muster von Gefühlen, Gedanken und Empfindungen, die das Verhalten steuern. Dieses Muster entsteht meist in der Kindheit oder Jugend. Wenn wichtige psychische Grundbedürfnisse (wie etwa das Erleben von Sicherheit oder einer vertrauensvollen Bindung) verletzt oder häufig nicht befriedigt werden, so können ungünstige Schemata entstehen. Diese können sich im Erwachsenenalter einschränkend auf das eigene Leben und die Gestaltung von Beziehungen auswirken, oft ohne, dass es der Person direkt bewusst ist. Die Schematherapie zielt darauf ab, solch ungünstige Muster zunächst bewusst zu machen. Durch neue Erfahrungen sollen neue Erlebens- und Verhaltensmuster entwickelt werden, die es ermöglichen bewusst und effektiv für eigene Bedürfnisse zu sorgen.

Dialektisch-Behaviorale Therapie

Die Dialektisch-Behaviorale Therapie (DBT) basiert auf der kognitiven Verhaltenstherapie, arbeitet aber stärker mit Akzeptanz und Validierung und betont die Wichtigkeit dialektischer Prozesse. Wesentlich ist eine klare Strukturierung der Therapie und die Vermittlung spezifischer Fertigkeiten (sogenannter Skills) z. B. in Hinblick auf die Emotionsregulation, zwischenmenschliche Fertigkeiten, Krisenbewältigung oder Achtsamkeit. In meiner therapeutischen Arbeit entnehme ich Elemente aus der DBT.

Imagery Rescripting & Reprocessing Therapy

Imagery Rescripting & Reprocessing Therapy (IRRT) ist eine wissenschaftlich gut erforschte Methode, die ursprünglich als schonendes Trauma-Konfrontationsverfahren entwickelt wurde, mittlerweile aber auch bei anderen Störungen mit Verarbeitungsblockaden zum Einsatz kommt (z.B. bei Ängsten oder komplizierter Trauer). Belastende Erinnerungsbilder und tief sitzende Blockaden werden mittels Imagination so transformiert, dass eine emotionale Bewältigung erfolgen kann.


Ambulante Psychotherapie findet in der Regel in wöchentlicher Frequenz statt wobei eine Sitzung 50 Minuten dauert. Die Gesetzliche Krankenversicherung übernimmt die Kosten für eine Psychotherapie, wenn diese zur Behandlung einer psychischen Erkrankung notwendig ist. In der Psychotherapeutischen Sprechstunde wird geklärt, ob eine Psychotherapie oder eine andere Maßnahme für die individuelle Problemlage geeignet ist. Psychotherapie kann auf Wunsch auch selbst bezahlt werden.

Psychologische Beratung

Eine psychologische Beratung kann sinnvoll sein, wenn Sie einen persönlichen oder sozialen Konflikt aufarbeiten oder lösen wollen, persönliche Werte, Ziele und Entscheidungen reflektieren möchten, sich stärker mit Ihren Ressourcen verbinden wollen oder Muster im Denken, Fühlen und Handeln durchbrechen möchten, die Ihnen im Weg stehen. Im Gespräch werden individuelle Ziele für den Beratungsprozess definiert und es kommen wissenschaftlich fundierte Methoden zum Einsatz, um Sie in Ihrem Anliegen zu unterstützen.


Im Gegensatz zur psychologischen Psychotherapie findet psychologische Beratung auch dann Anwendung, wenn keine krankheitswertige Störung vorliegt. Termine werden individuell vereinbart und dauern 50 - 100 Minuten. Die psychologische Beratung wird in der Regel nicht von der Krankenversicherung übernommen und stellt daher ein Angebot für Selbstzahlende dar.

Paartherapie & Paarberatung

Eine Paartherapie ist sinnvoll, wenn Sie in Ihrer Beziehung an einem Punkt angelangt sind, an dem Ihre eigenen Lösungsstrategien nicht mehr greifen. In gemeinsamen Gesprächen decken wir Interaktionsmuster auf, die ein konstruktives Miteinander blockieren und arbeiten an einem vertieften Problemverständnis beider Seiten. Auf dieser Grundlage werden Strategien entwickelt, mittels derer Sie sowohl sich selbst als auch Ihre Beziehung weiterentwickeln können. Krisen werden hierbei als Chance begriffen, sich erneut zu entscheiden.

Jede Partnerschaft ist individuell und geht somit mit unterschiedlichen Herausforderungen einher. So können Beziehungen beispielsweise in Krisen geraten wenn es einen Vertrauensbruch oder eine Verletzung gegeben hat, wenn beide sich an eine neue Lebenssituation anpassen müssen (etwa bei einem unerfüllten Kinderwunsch, nach der Geburt oder dem Auszug eines Kindes, einer veränderten Wohn- oder Arbeitssituation) oder wenn die Beziehung angesichts von Alltagsstress und /oder starker Belastungsfaktoren gelitten hat. Manchmal besteht die zentrale Herausforderung darin, Verantwortungsbereiche so aufzuteilen, dass beide gut damit leben können und neben dem gemeinsamen Funktionieren im Alltag eine liebevolle Ebene des Miteinanders aufrechtzuerhalten. Auch kann es darum gehen zu klären inwieweit die jeweiligen Bedürfnisse und Wünsche vereinbar sind. Manche Paare finden sich in wiederkehrenden Streitsituationen wieder, die sie kaum oder nicht lösen können und stellen fest, dass geführte Auseinandersetzungen die Probleme zwischen Ihnen eher verschlimmern als verbessern. Bei anderen Paaren finden wichtige Gespräche nicht (mehr) statt, über die Zeit entsteht zunehmend Distanz und Intimität geht verloren. Eine Paartherapie kann Sie unterstützen, wenn Sie den Wunsch haben, Ihren Umgang miteinander zu verbessern und wenn Sie bewusste Entscheidungen bezüglich Ihrer Beziehung treffen und umsetzen möchten.


In der Regel sind bei einer Paartherapie Doppelstunden à 100 Minuten in einer 14-tägigen Frequenz sinnvoll. Paartherapie wird nicht von der Krankenversicherung übernommen und stellt daher ein Angebot für Selbstzahlende dar.

Trennungsberatung & Trennungsbegleitung

Wenn Menschen sich in einem Trennungsprozess befinden kann es hilfreich sein, mit einer neutralen Person zu sprechen. Eine Trennungsberatung ist insbesondere dann sinnvoll, wenn Sie nach einem Trennungsentschluss weiterhin geteilte Verantwortungsbereiche wahrnehmen.

Neben der Loslösung und dem Abschied nehmen kann es um die Klärung der Frage gehen, auf welchen Ebenen Sie weiterhin verbunden bleiben wollen oder müssen - etwa bei gemeinsamen Kindern - und wie der Kontakt zwischen Ihnen hier künftig gestaltet werden soll. Ein professioneller Rahmen kann dabei unterstützen, auch angesichts schmerzlicher Emotionen zu verbindlichen Absprachen zu gelangen.


In der Regel wird mit Doppelstunden à 100 Minuten in wöchentlicher oder 14-tägiger Frequenz gearbeitet. Eine psychotherapeutische Trennungsbegleitung kann rechtlichen Fragen nicht klären und ersetzt keine juristische Beratung. Sie wird nicht von der Krankenversicherung übernommen und stellt daher ein Angebot für Selbstzahlende dar.

Kontakt

Seit dem 15. Juni 2024 bin ich in der Psychotherapiepraxis Kasper & Tegeler-Nonnen tätig. Leider habe ich aktuell keine freien Kapazitäten mehr. Bei Interesse an einer therapeutischen Begleitung können Sie sich gerne mit der Praxis in Verbindung setzen und sich auf die Warteliste setzen lassen.